Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt

International ausgezeichnet

Wir gewinnen beim renommierten European Beer Star in Nürnberg die begehrte Auszeichnung «Future Award». Mit dieser Ehrung werden wir für die  konsequente und beispielhafte Umsetzung im Bereich des nachhaltigen Energiemanagements ausgezeichnet. 

Baarer Bier ist ausgezeichnet nachhaltig

Geschäftsleiter Martin Uster und Braumeister Urs Rüegg freuen sich ausserordentlich: «Wir sind die erste Schweizer Brauerei, die ihre Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Quellen bezieht.» Dass wir am European Beer Star, einem der bedeutendsten Bierwettbewerben weltweit geehrt wurden, freut uns riesig. Es ist eine schöne Bestätigung für unseren Weg, den wir die letzten 10 Jahre kontinuierlich gegangen sind.» DasGesamtkonzept im Sinne der Nachhaltigkeit überzeugte die Jury, die die Brauerei Baar mit dem Future Award 2024 auszeichnete. Zum Future Award (externer Link).

Nachhhaltigkeits-Ziele

Gerne teilen wir hier auch mit dir unsere Nachhaltigkeits-Ziele. 

Wir möchten den ökologischen Fussabdruck unserer Brauerei kontinuierlich senken. Dazu verfolgen wir zwei Ziele:

  1. Wir wollen eine Niedertemperaturbrauerei sein (Ziel erreicht per 11/23)
  2. Mission Zero: Wir reduzieren die Emissionen kontinuierlich und wo wirtschaftlich tragbar auf möglichst Netto Null
    • Wir möchten unsere Energie künftig zu 100% aus erneuerbaren Quellen gewinnen (Ziel erreicht per 11/23)
    • Wir möchten unseren Gesamt-Energieeinsatz kontinuierlich verringern

Erfolgte Massnamen

Im Jahr 2023 hat die Brauerei Baar 15% des Gesamtumsatzes in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien eingesetzt.

Massnahme 1: Bau einer effizienten, auf erneuerbare Energien ausgelegten Heizzentrale. Die grösste Herausforderung des Projekts war der unregelmässige Energiebedarf, der während der Bierproduktion sprunghaft anfällt. Im Gegensatz zum konstant brennenden Holz kann mit einer Gas- oder Ölheizung agiler auf die Spitzenlast reagiert werden. Dank eines Wärmespeichers in Form eines 30‘000-Liter Tanks auf der Heizzentrale wird die nachhaltige Heizart mit Holz dennoch möglich. Wir sparen dadurch 100'000 Liter Heizöl jährlich, die für die Raumheizung und die Bierproduktion anfielen. 

Massnahme 2: Elektrizität vollumfänglich aus erneuerbaren Energien beziehen. Unsere Photovoltaik-Anlagen auf unseren Dächern produzieren rund 50% unseres Strombedarfs, den Rest beziehen wir aus Schweizer Wasserkraft. 

Dank zehnjährigen Vorbereitungen wurde die Reduktion der Prozessenergie im Gesamtsystem von 140°C auf 100°C im November 2023 möglich. Pro Hektoliter Bier benötigen wir heute– verglichen mit 1997– nur noch 19% der Wärmeenergie. Durch die erfolgreiche Umsetzung der Massnahen stammt unsere Energie aus 100% erneuerbaren Quellen: Photovoltaik, Schweizer Wasserkraft und Holzpellets.*

Ein guter Grund mehr für ein Baarer Bier

Merkt man dem Baarer Bier die innovative Produktion nun an? Geschmacklich ist unser Bier unverändert, es wird jedoch durch die neue Technologie schonender hergestellt. Ein guter Grund mehr für ein Baarer Bier. Zum Wohl und auf die Zukunft!


Was bedeutet CO2-neutrale Energieversorgung?
Beim Betrieb unserer Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Quellen entsteht indirekt CO₂– etwa beim Transport der Holzpellets oder bei der Produktion der Photovoltaikanlage. Deswegen ist unsere Energieversorgung im Betrieb zwar CO2-neutral, davor fallen jedoch Emissionen an wie beim Transport der Holzpellets oder bei der Produktion der Photovoltaikanlage. Nicht CO2-neutral sind auch unsere Rohstoffe (Malz, Hopfen etc.), unsere Hilfsstoffe (Flaschen, Etiketten, Harassen etc.) und Betriebsstoffe (Kühlmittel etc.) Bei diesen Gütern eruieren wir zurzeit die Höhe des Co2-Ausstosses. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Gesamtausstoss unserer Brauerei auf der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu senken.